"P versus NP" oder 1 Million US-Dollar für einen effizienten Algorithmus

Vorträge für Schüler:innen (09:00-10:45)

Fr, 01.07.2022
09:00-10:45 Uhr

Vortragende: Martin Skutella, Sarah Morell, Kurt Mehlhorn

Im Futurium in Berlin. Das Haus ist ein Haus der Zukünfte.
Alexanderufer 2, 10117 Berlin

Im Zentrum des P-NP-Problems stehen effiziente Algorithmen, also die Frage, wie schnell Computer bestimmte Probleme lösen können. Im ersten Vortrag werden Martin Skutella und Sarah Morell vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ das P-NP-Problem zunächst anhand anschaulicher Beispiele erläutern. Kurt Mehlhorn vom Max-Planck-Institut für Informatik wird dann im zweiten Vortrag näher auf die Geschichte und Relevanz des Problems eingehen.


10:40-12:00 Uhr
Begleitet wird das Programm von einer kleinen Ausstellung, in der man KI-Kunst zum Anfassen erleben und sich den Comic "Ida und der Mathe-Agent oder Eine Geschichte vom Modellieren der Mobilität von Morgen" vom Zeichner selbst signieren lassen kann.

Zielpublikum: empfohlen für Schüler:innen ab der 10. Klasse

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber eine Online-Anmeldung ist erforderlich und bis zum 12.06.2022 möglich. Schulklassen können von ihren Lehrer:innen unter Angabe der Teilnehmenden-Zahl angemeldet werden.

Weitere Informationen zum Programm und einen Link zur Anmeldung gibt es hier.

Stream der Veranstaltung

Bisher kein Video-Stream verfügbar

"P versus NP" oder 1 Million US-Dollar für einen effizienten Algorithmus

Vorträge für Schüler:innen (09:00-10:45)

Fr, 01.07.2022
09:00-10:45 Uhr

Vortragende: Martin Skutella, Sarah Morell, Kurt Mehlhorn

Im Futurium in Berlin. Das Haus ist ein Haus der Zukünfte.
Alexanderufer 2, 10117 Berlin

Im Zentrum des P-NP-Problems stehen effiziente Algorithmen, also die Frage, wie schnell Computer bestimmte Probleme lösen können. Im ersten Vortrag werden Martin Skutella und Sarah Morell vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ das P-NP-Problem zunächst anhand anschaulicher Beispiele erläutern. Kurt Mehlhorn vom Max-Planck-Institut für Informatik wird dann im zweiten Vortrag näher auf die Geschichte und Relevanz des Problems eingehen.


10:40-12:00 Uhr
Begleitet wird das Programm von einer kleinen Ausstellung, in der man KI-Kunst zum Anfassen erleben und sich den Comic "Ida und der Mathe-Agent oder Eine Geschichte vom Modellieren der Mobilität von Morgen" vom Zeichner selbst signieren lassen kann.

Zielpublikum: empfohlen für Schüler:innen ab der 10. Klasse

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber eine Online-Anmeldung ist erforderlich und bis zum 12.06.2022 möglich. Schulklassen können von ihren Lehrer:innen unter Angabe der Teilnehmenden-Zahl angemeldet werden.

Weitere Informationen zum Programm und einen Link zur Anmeldung gibt es hier.

Stream der Veranstaltung

Bisher kein Video-Stream verfügbar