Abschlussveranstaltung "7 Abenteuer"
Vortrag
Fr, 18.11.2022
18:00-21:00 Uhr
Vortragende: Jun.-Prof. Dr. Elina Fuchs (Leibniz Universität Hannover)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal (Eingang Markgrafenstraße)
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen zu den größten Problemen der Mathematik, den Millennium-Problemen, findet die bundesweite Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger in Berlin ihren Abschluss.
18:00 Uhr
Grußwort
Prof. Dr. Timo de Wolff (Sprecher der Jungen Akademie, Technische Universität Braunschweig und Mitinitiator der Veranstaltungsreihe)
18:15 Uhr
Fachvortrag und anschließende Diskussion
Jun.-Prof. Dr. Elina Fuchs (Leibniz Universität Hannover)
Elina Fuchs spricht über das mathematische Rückgrat von Teilchenphysik-Theorien, nämlich Symmetrien und das Massenspektrum. Bisher fehlt der mathematische Beweis für die Beobachtung, dass die starke Wechselwirkung eine sogenannte Massenlücke hat, dass also die niedrigste Anregung des Vakuums eine Mindestenergie hat, die nicht Null ist.
19:00 Uhr Pause
19:15 Uhr
Diskussion zu 6 Monaten Abenteuer Mathematik: "Eine grundlegende Wissenschaft in sieben grundlegenden Fragen"
Moderation: Prof. Dr. Günter M. Ziegler (Mathematiker, Präsident der Freien Universität Berlin)
Teilnehmende: Vertreter*innen der Veranstaltungsorte:
- Prof. Dr. Matthias Löwe (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Prof. Dr. Damaris Schindler (Georg-August-Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Martin Skutella (Technische Universität Berlin)
- Dr. Anna Schilling (Universität Heidelberg)
- Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert (Technische Universität München)
- Jun.-Prof. Dr. Elina Fuchs (Leibniz Universität Hannover)
20:00 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Sebastian Stiller (Technische Universität Braunschweig und Mitinitiator der Veranstaltungsreihe)
20:15 Uhr
Abschluss und Empfang
Elina Fuchs ist Juniorprofessorin für theoretische Teilchenphysik an der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und Senior Research Fellow am CERN in Genf. Nach ihrem Studium in Göttingen und ihrer Promotion am DESY in Hamburg führten sie Postdoc-Aufenthalte ans Weizmann Institute of Science in Israel und ans Fermilab und die University of Chicago in den USA. Sie beschäftigt sich mit Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik, um den Ursprung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums, die Eigenschaften des entdeckten Higgs-Bosons sowie die Wechselwirkung von Dunkler Materie genauer zu erforschen. Dabei arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Theorie und Experimenten wie dem LHC am CERN mit hoher Energie und Atomuhren mit hoher Präzision.
Veranstaltungswebseite
Stream der Veranstaltung
Bisher kein Video-Stream verfügbar