Informationen für Schulen
Im Rahmen unseres Festivals finden diverse Workshops und Veranstaltungen statt, die speziell an Schüler:innen gerichtet sind. Details hierzu finden Sie in der untenstehenden Übersicht.
NewsletterTermine
Angebote, die sich ausdrücklich an Schüler:innen richten, finden überwiegend vor Ort statt.
Münster
Di, 14.06.2022
16 - 19 Uhr
"Auftaktveranstaltung"
Workshop für Schüler:innen
Findest du des Rätsels Lösung?
Wusstest du, dass man mit einem einzigen mathematischen Beweis eine Million Dollar verdienen kann? Es geht dabei um die sieben wichtigsten ungelösten mathematischen Probleme, die sogenannten Millennium-Probleme. Bei diesem Workshop kannst du mehr darüber erfahren - und dich anschließend in kleinen Teams an abwechslungsreichen und kniffligen Knobelaufgaben versuchen. Die Million gibt es zwar bei uns nicht zu gewinnen, aber kleine Preise für alle Teilnehmenden und viel Spaß sind garantiert!
Der Workshop ist kostenfrei. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.
Workshop für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 bis 9
Bonn
Do, 23.06.2022
8:15 - 10 Uhr
"Auftaktveranstaltung"
Workshop für Schüler:innen
Primzahlen, Funktionen und Codes
Leiter des Workshops: Valentin Blomer
Primzahlen spielen eine fundamentale Rolle in der Mathematik. Sie sind ebenso fundamental im Alltag, auch wenn wir das nicht immer merken, denn viele kryptographische Verfahren und große Teile der Internetsicherheit basieren auf Primzahlen. Schon in der Antike war bekannt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, und seitdem hat sich unser Wissen stark vergrößert. Eine ganze Reihe ihrer Geheimnisse haben die Primzahlen allerdings noch nicht preisgegeben. Dazu gehört insbesondere die Riemannsche Vermutung, die eine Aussage über die Verteilung von Primzahlen macht. Dieser Kurs für interessierte Oberstufenschüler*innen führt ein in die faszinierende Welt der Primzahlen und ihrer Anwendungen.
Um den Workshop besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Online-Anmeldung. Lehrer:innen können hier auch komplette Schulklassen oder Kurse anmelden.
Alfred-Philippson Hörsaal, Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
Veranstaltungswebseite
Zum Stream
Berlin
Fr, 01.07.2022
09:00-10:45 Uhr
"Auftaktveranstaltung"
Vorträge für Schüler:innen (09:00-10:45)
"P versus NP" oder 1 Million US-Dollar für einen effizienten Algorithmus
Vortragende: Martin Skutella, Sarah Morell, Kurt Mehlhorn
Im Zentrum des P-NP-Problems stehen effiziente Algorithmen, also die Frage, wie schnell Computer bestimmte Probleme lösen können. Im ersten Vortrag werden Martin Skutella und Sarah Morell vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ das P-NP-Problem zunächst anhand anschaulicher Beispiele erläutern. Kurt Mehlhorn vom Max-Planck-Institut für Informatik wird dann im zweiten Vortrag näher auf die Geschichte und Relevanz des Problems eingehen.
10:40-12:00 Uhr
Begleitet wird das Programm von einer kleinen Ausstellung, in der man KI-Kunst zum Anfassen erleben und sich den Comic "Ida und der Mathe-Agent oder Eine Geschichte vom Modellieren der Mobilität von Morgen" vom Zeichner selbst signieren lassen kann.
Zielpublikum: empfohlen für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber eine Online-Anmeldung ist erforderlich und bis zum 12.06.2022 möglich. Schulklassen können von ihren Lehrer:innen unter Angabe der Teilnehmenden-Zahl angemeldet werden.
Weitere Informationen zum Programm und einen Link zur Anmeldung gibt es hier.
Im Futurium in Berlin. Das Haus ist ein Haus der Zukünfte.
Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Veranstaltungswebseite
Zum Stream
Heidelberg
01.07.2022, 08.07.2022 und nach individueller Abmachung
"Auftaktveranstaltung"
Workshop für Schüler:innen
Die Euler-Charakteristik und Topologie
Organisiert von Diaaeldin Taha, Anna Schilling, Alexandra Fuchs
Die Poincaré-Vermutung handelt von einem 3-dimensionalen Objekt im 4-dimensionalen Raum. Das ist selbst für Mathematikerinnen und Mathematiker nur schwer vorstellbar. Aber 2-dimensionale Objekte im 3-dimensionalen Raum können wir uns gut vorstellen und sogar anfassen. Wir wollen gemeinsam mit euch anhand der Eulerschen Polyederformel und der noch allgemeineren Euler-Charakteristik die Besonderheiten der Topologie entdecken und begreifen. Dabei wird gebaut, gerätselt und bewiesen. Für Snacks und Getränke ist natürlich gesorgt.
Dauer: etwa 2 Stunden
Zielpublikum: Schülerinnen und Schüler (einzeln oder als Klasse), ab Jahrgangsstufe 9
Im Heidelberg Experimental Geometry Lab
Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg
Veranstaltungswebseite
Zum Stream
Braunschweig / Hannover
Mo, 24.10.2022
9:00-13:00 Uhr
"Auftaktveranstaltung"
Workshop und Vortrag für Schüler:innen
Abenteuer der Mathematik
Leiter:innen des Workshops: Sabrina Amman, Thorsten Möller und Heiko Schwarz
Treffpunkt: Parkplatz an der Hermann-Blenk-Straße 37a, 38108 Braunschweig
9:00 Uhr
Begrüßung im Hörsaal des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF)
9:30 Uhr
Führung durch das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, das Institut für Strömungsmechanik und den dazugehörigen Windkanal (Heiko Schwarz, Thorsten Möller)
Wie kann man Flugzeuge noch aerodynamischer gestalten? Und wie können man Flugtriebwerke noch leistungsstärker werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen und Institut für Strömungsmechanik. Ihr erfahrt mehr über die Arbeit dieser Institute und ihre Vielzahl an einzigartigen Versuchseinrichtungen, mit denen verschiedenste experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden können, die ihr vielleicht sogar live miterleben könnt.
11:00 Uhr
Pause | Raum VW 2 im NFF
11:30 Uhr
Mathematische Spielereien (Sabrina Ammann, Raum VW 1 im NFF)
Schaffe ich es in unter 10 Minuten vom Universitätsplatz zum Flughafen? Und schaffe ich es, nach 30 Minuten wieder zurück zu sein, wenn ich neben dem Flughafen auch noch das Schloss und das Rathaus angucken will? Solche und ähnliche Fragen werden für euch interaktiv aufbereitet, sodass ihr in die Rolle eines reisenden Händlers, einer Grafikdesignerin oder eines Juwelendiebs schlüpfen könnt. Denn überall lauern Rätsel der Mathematik auf euch, die darauf warten, gelöst zu werden.
Für den Schüler:innen-Workshop können Sie sich hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Sie Interesse daran haben als komplette Schulklasse an unserem Workshop teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte separat unter mp-orga@tu-braunschweig.de.
Altersgruppe: 10-16 Jahre
Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
Hermann-Blenk-Straße 37a
38108 Braunschweig
Veranstaltungswebseite
Zum Stream